HUCH! Hier wurde geschrieben

In diesem Jahr haben die Jahrgänge 5 und 6 das erste Mal an dem Hamburger Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE teilgenommen. Im Deutschunterricht schrieben alle Schüler*innen von Oktober bis Januar Texte zu einem festgelegten Thema.
Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete:

HUCH!“

Um uns dem Thema anzunähern, überlegten wir gemeinsam, was uns zu diesem Begriff einfiel. So entstanden in den Klassen zunächst Mind-Maps mit den verschiedensten Ideen, wann wir selbst schon Huch-Momente hatten und was einen Huch-Moment auszeichnet. Anschließend legten die jungen Schriftsteller mit dem Schreiben los und bald waren fast 90 kreative Texte in den vier teilnehmenden Klassen entstanden.
Anfang März wurde es dann sich gemütlich gemacht und die Texte wurden in den Klassen vorgelesen, damit alle Kinder sie hören und bewerten konnten. Pro Klasse wurden so drei KLASSEnSIEGERtexte ausgewählt.
Bei so vielen tollen Geschichten war es schwer den Schulsiegertext zu küren. Nachdem die Jury, bestehend aus Frau Meißner (Sonderpädagogin und Deutschlehrerin, Jahrgang 1), Frau Dodenhoff und Frau Lawrence (Deutschlehrerinnen, Jahrgang 3), Frau Dannenberg (Deutschlehrerin und Schulleiterin) und Mischa Koopmann (Autor) ihre Favoriten vorgestellt haben, wurde viel über Sprachstil, Kreativität, Geschichtenaufbau, Originalität und Spannungsbögen debattiert. Schließlich wurde der Siegertext einstimmig gewählt.
Auf unserer Assembly Ende März verkündete Frau Hansen die Entscheidung der Jury und die Schüler der drei ersten Plätze wurden geehrt.
Den 3. Platz hat Jacob aus der Klasse 5b mit „Mr. J. Huch und die Perle der Adria“ gewonnen. Den 2. Platz hat Maxi aus der Klasse 5b mit „Ellie“ gewonnen.
Wir freuen uns mit Benno aus der 5a, der am 26. Mai mit seinem Text „Tim verkackt alles“ die Schule Vizelinstraße bei der großen Siegerehrung im Ernst-Deutsch-Theater repräsentiert hat.
Die Fotos der Sieger sehen Sie hier:
Siegerehrung Schreibwettbewerb 2023

KLASSEnSÄTZE ist ein jährlicher, dreiphasiger Schreibwettbewerb für Hamburger Schulen. Der Schreibwettbewerb will bestehende Schreibbegeisterung verstärken und bisher versteckte Talente wecken. Die Schüler*innen setzen sich mit verschiedenen Aspekten des Schreibens, mit Schreibtechniken und Schreibmotivationen etc. auseinander; anschließend erörtern und bewerten sie eigene und fremde Texte.

 

 

Hier gibt’s was auf die Ohren: Podcast-Projekt von der 5. und 6. Klasse

Lucas, Melvin und Eldin von der Grundschule Vizelinstrasse haben sich in der ersten Podcast-Episode von „Das Ohr von Hamburg“ mit etwas Grundsätzlichem beschäftigt: Wie ist das Ohr aufgebaut, wie funktioniert es und wie gelangen akustische Impulse über das Ohr am Ende zum Gehirn und werden dort entschlüsselt? Das haben sie zuerst auf der Straße in Eimsbüttel versucht herauszubekommen und sich dann selber damit beschäftigt. Das Podcast-Projekt, aus dem heraus insgesamt vier Episoden entstanden sind, lief parallel zu den Projektwochen der 5. und 6. Klassen zum Thema Ohren und Hören.
Die Beiträge der Ohrlotsen findet ihr unter:

anchor.fm – https://anchor.fm/ohrlotsen/episodes/VizeCast—Das-Ohr-von-Hamburg-Wie-das-Ohr-funktioniert-e1vj664

Spotify – https://open.spotify.com/episode/7FTDQFkROzNwrjXwPRl5l1?si=a9761dded6a441f2

Apple Podcasts – https://podcasts.apple.com/de/podcast/vizecast-das-ohr-von-hamburg-wie-das-ohr-funktioniert/id1658516180?i=1000601858663

 

Die zweite Episode der Ohrlotsen ist raus:

Was ist eigentlich Akustik? Mit dieser gar nicht so leicht zu beantworteten Frage haben sich Nele, Paula, Barsam und Pablo in den Projektwochen zum Thema Ohren und Hören und auch in ihrer Podcast-Episode beschäftigt. Mit einer Reportage aus dem großen Saal der Elbphilharmonie hat es leider nicht geklappt, dafür aber mit einem tollen Interview mit Björn Staschen, der beim Norddeutschen Rundfunk arbeitet und selber auch Podcasts produziert. Viel Spaß beim Hören!
Zusätzlich zu finden wieder auf den Plattformen der Ohrlotsen bei Spotify, Apple Podcasts und über anchor.fm/ohrlotsen.

Neues von den Ohrlotsen:

Lärm ist schrecklich! Da sind sich vermutlich alle Menschen einig. Aber was ist eigentlich Lärm, ist er auch für etwas gut und was passiert, wenn wir zum Beispiel am Arbeitsplatz zu viel Lärm ausgesetzt sind? Das wollten Leonie, Christian, Samuel, Anton genauer wissen und haben dazu einen Bauarbeiter auf der Baustelle besucht und einen HNO-Arzt befragt. Das Podcast-Projekt, aus dem heraus diese und drei weitere Episoden zum Thema Ohren und Hören entstanden sind, lief parallel zu den Projektwochen der 5. und 6. Klassen an der Schule Vizelinstrasse.

Unsere letzte Ohrlotsen-Episode:

Wie klingt eigentlich die Stadt? Wo ist es laut, wo ist es leise bei uns? Damit haben sich Isabell, Tamanna, Malia und Altan auseinander gesetzt. Für das Podcast-Projekt der Schule Vizelinstrasse in Kooperation mit den Ohrlotsen, aus dem heraus diese und drei weitere Episoden zum Thema Ohren und Hören entstanden sind, waren die vier fast überall dort, wo man Hamburg-typisches hören kann – auf der Strasse, im Einkaufszentrum, im Park und am Hafen. Von dort haben sie Soundscapes mitgebracht und an Ort und Stelle auch Menschen zu Geräuschen der Stadt befragt. Viel Spaß beim Hören!

Auf die Bücher fertig los…..

Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Wenn wir erlauben, ermöglichen sie uns eine Reise in fremde Welten. Auf diese Reisen haben uns 8 Schüler/Innen aus Jahrgang 6 diese Woche mitgenommen.

Die Schüler/-innen haben bereits Wochen vorher angefangen für den Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels zu üben – denn gutes Vorlesen ist eine echte Kunst! 

Alle Teilnehmenden haben unseren internen Vizelin-Wettbewerb mit Bravour gemeistert! Daher fiel es unserer Jury auch gar nicht so leicht nur eine/n Sieger/in zu finden.

Am Ende konnte Tamanna aus der 6a alle Jury-Mitglieder überzeugen und auch bei vielen im Publikum war sie die Geheimfavoritin.

Herzlichen Glückwunsch, Tamanna! Wir sind stolz darauf, dass du uns beim Hamburgentscheid im Februar vertrittst!
Auch an alle anderen Vorleser/-innen ein großes Dankeschön, ihr wart klasse!